0661 64125

info@mit-reiseprojekt-kenia.de

Projekte in Kenia

Das Forschungs- und Praxis-Projekt „Frauen in Kenia“ (FINK) geht gemeinsam mit kenianischen Menschen neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit, die in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Lebendige Kommunikation (LebKom e.V.) vor Ort umgesetzt werden. Ohne Überstülpen westlicher Normen entstanden im echten Dialog bisher fünf frauenstärkenden Projekte:

  • HIV / AIDS-Vorsorge
  • Gesunde Familienplanung
  • ein Solarkocher für jede Frauengruppe
  • Mit-Reiseprojekt „As Friends to Kenya“
  • das Fulda-Mosocho-Projekt „Genitalverstümmelung ist überwindbar“

Das FULDA-MOSOCHO-PROJEKT „Genitalverstümmelung ist überwindbar“ In der Projektregion wurde in Kooperation mit dem CENTER for PROFS, Hochschule Fulda gemeinsam mit kenianischen Frauen und Männern ein Projekt zur Überwindung der Beschneidung aufgebaut, das von der EU eine 3½-jährige Anschubfinanzierung erhalten hat.

Seit 2002 entstand ein Kommunikations- und Gesundheitszentrum, welches heute als Anlaufstelle und Seminarhaus dient.
Des Weiteren absolvierten 210 Lehrerinnen und Lehrer aus ca. 70 Schulen ein dreijähriges Aufbaustudium „Sexuelle und reproduktive Gesundheit – Schwerpunkt: Genitalverstümmelung überwinden.“ Zahllose Seminare für andere MultiplikatorInnen runden neben psychosozialer Einzelfallbegleitung das umfassende Angebot ab.

Seit Projektbeginn 2002 konnten über 20.000 Mädchen vor der grausamen Praktik der weiblichen Genitalverstümmelung bewahrt werden. Im Rahmen großer öffentlicher Feste wurden die Mädchen mit ihren Familien gefeiert und von u.a. den Stammesältesten, wichtigen Lokalpolitikern als „Omoiseke“ – ein vollwertiges, später heiratsfähiges Mitglied der Ethnie der Kisii – geehrt.
Für die Mädchen ein unvergesslicher, froher Tag!

Das FULDA-MOSOCHO-PROJEKT, das laut UNICEF-Studie 2010 zu einem der weltweit erfolgreichsten Projekte auf diesem Gebiet zählt, wurde bereits vier Jahre nach Projektstart aufgrund seiner herausragenden Leistungen vom Europäischen Parlament für den Menschenrechtspreis nominiert.
Basis der Projektarbeit ist der von Frau Prof. Dr. Hinkelmann-Toewe entwickelte wertzentrierte Ansatz. Nähere Informationen finden Sie unter www.fulda-mosocho-project.com.

Unterstützen auch Sie unsere Entwicklungszusammenarbeit durch eine Spende Nähere Infos erhalten Sie hier.

Weitere Infos zur Arbeit des CENTER for PROFS und LebKom e.V. vor Ort in Kenia finden Sie auf der website von BENGO (Beratungsstelle für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit).
Zu unseren Pojekten und unserem Arbeitsansatz ist auch eine Veröffentlichung erschienen.

Siehe Empfehlung links. Sie können die Publikation über uns zum Preis von € 7,70 zzgl. € 2,20 Porto (Gesamt: € 9,90 per Vorkasse auf das Bankkonto von Terra Sana Feminis bei der Sparkasse Fulda, Kto: 435 037 53, BLZ: 530 501 80) beziehen. Nutzen Sie dazu das Konktaktformular.